Parameter | Beschreibung |
---|---|
Thermische Auflösung | 256×192 |
Wärmelinse | Athermalisiertes 3,2-mm-/7-mm-Objektiv |
Sichtbarer Sensor | 1/2,8 Zoll 5MP CMOS |
Sichtbare Linse | 4mm/8mm |
Alarm | 2/1 Alarm ein/aus |
Schutzstufe | IP67 |
Leistung | PoE |
Spezifikation | Detail |
---|---|
Farbpaletten | 18 wählbar |
Sichtfeld | 56°×42,2°/24,8°×18,7° |
Temperaturbereich | -20℃~550℃ |
Maßgeblichen Studien zufolge umfasst der Herstellungsprozess von Infrarotkameras mehrere entscheidende Schritte, um optimale Leistung und Genauigkeit zu gewährleisten. Die Entwicklung des thermischen Moduls erfordert zunächst die präzise Montage ungekühlter Fokalebenen-Arrays wie Vanadiumoxid, die empfindlich auf Infrarotstrahlung reagieren. Anschließend erfolgt ein fortschrittlicher Kalibrierungsprozess, der sicherstellt, dass jede Kamera die Infrarotstrahlung präzise in Wärmebilder umwandelt. Gleichzeitig wird das sichtbare Sensormodul integriert, was eine sorgfältige Ausrichtung und Fokusprüfung erfordert, um eine hochauflösende Bildgebung sicherzustellen. Der Prozess umfasst auch strenge Tests auf Haltbarkeit und Funktionalität in allen beabsichtigten Anwendungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Baugruppe in einem wetterbeständigen IP67-Gehäuse gekapselt ist, was einen dauerhaften Feldeinsatz unter verschiedenen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
Untersuchungen zeigen, dass Infrarotkameras vielseitige Werkzeuge bei der Hausinspektion sind und unschätzbare Daten über verschiedene Szenarien hinweg liefern. Ihre Hauptanwendung ist die Feuchtigkeitserkennung in Wänden oder unter Böden, wo herkömmliche Methoden möglicherweise versagen. Die Technologie ist auch von entscheidender Bedeutung bei der Bewertung elektrischer Systeme, indem sie überhitzte Komponenten identifiziert, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Darüber hinaus nutzen Inspektoren diese Kameras zur Bewertung der Isolationswirksamkeit und zur Erkennung von Wärmeverluststellen, die die Energieeffizienz beeinträchtigen. Bei Dachinspektionen hilft die Infrarottechnologie dabei, Lecks zu lokalisieren, selbst in Bereichen, die mit herkömmlichen visuellen Methoden nicht zugänglich sind. Schließlich profitieren HVAC-Systeme von der Infrarotanalyse, indem sie Luftstromprobleme oder Temperaturunterschiede aufdecken und so eine optimale Systemleistung gewährleisten.
Für dieses Produkt gibt es keine Bildbeschreibung
Ziel: Die menschliche Größe beträgt 1,8 m × 0,5 m (kritische Größe beträgt 0,75 m), die Fahrzeuggröße beträgt 1,4 m × 4,0 m (kritische Größe beträgt 2,3 m).
Die Zielerkennungs-, Erkennungs- und Identifizierungsentfernungen werden gemäß den Johnson-Kriterien berechnet.
Die empfohlenen Entfernungen zur Erkennung, Erkennung und Identifizierung sind wie folgt:
Linse |
Erkennen |
Erkennen |
Identifizieren |
|||
Fahrzeug |
Menschlich |
Fahrzeug |
Menschlich |
Fahrzeug |
Menschlich |
|
3,2 mm |
409 m (1342 Fuß) | 133 m (436 Fuß) | 102 m (335 Fuß) | 33 m (108 Fuß) | 51 m (167 Fuß) | 17 m (56 Fuß) |
7mm |
894 m (2933 Fuß) | 292 m (958 Fuß) | 224 m (735 Fuß) | 73 m (240 Fuß) | 112 m (367 Fuß) | 36 m (118 Fuß) |
SG-BC025-3(7)T ist die günstigste EO/IR-Bullet-Netzwerk-Wärmebildkamera und kann in den meisten CCTV-Sicherheits- und Überwachungsprojekten mit geringem Budget, aber mit Anforderungen an die Temperaturüberwachung eingesetzt werden.
Der Wärmekern hat eine Größe von 12 um 256×192, aber die Auflösung des Videoaufzeichnungsstroms der Wärmebildkamera kann auch max. 1280×960. Darüber hinaus unterstützt es die Funktion „Intelligente Videoanalyse“, „Branderkennung“ und „Temperaturmessung“ zur Temperaturüberwachung.
Das sichtbare Modul ist ein 1/2,8″ 5MP-Sensor, dessen Videostreams max. sein können. 2560×1920.
Das Objektiv sowohl der Wärmebildkamera als auch der Kamera für sichtbares Licht ist kurz und verfügt über einen Weitwinkel, der für die Überwachung von Szenen aus sehr kurzer Entfernung verwendet werden kann.
SG-BC025-3(7)T kann in den meisten kleinen Projekten mit kurzen und breiten Überwachungsszenen eingesetzt werden, wie z. B. Smart Village, intelligente Gebäude, Villengärten, kleine Produktionswerkstätten, Öl-/Tankstellen, Parksysteme.
Hinterlassen Sie Ihre Nachricht